Die Finals 2025 in Dresden: Verletzungspech beim Zehnkampf hält an
Dresden – Ab Donnerstag richtet sich der Fokus von Sportdeutschland auf Dresden. Hier finden die "Finals" statt, ein Event, das die Deutschen Meisterschaften in 20 verschiedenen Disziplinen an einem einzigen Ort bündelt.
Von traditionellen Sportarten wie Leichtathletik, Rudern, Gerätturnen, Faustball und Kanu bis hin zu modernen Trendsportarten wie 3x3-Basketball, Coastal Rowing oder Stand-Up-Paddling gibt es in der ganzen Stadt spannende Wettkämpfe zu sehen.
Wir halten Euch im Liveblog stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen.
Den Abschluss des ersten Tages bildete der TV Dahn mit dem Sieg im Mehrkampf Gruppe der Rhythmischen Sportgymnastik, wo sich die Pfälzerinnen vor dem TB Oppau aus Ludwigshafen am Rhein behaupteten.
Zum erfolgreichen Team gehörten Johanna Herder, Marlene Kriebel, Marie Laux, Melissa Gys, Nina Kowalczyk und Marie Decker.
Im Zehnkampf der Leichtathletik gab es erneut enttäuschende Nachrichten für Manuel Eitel (28). Der Ulmer lag zwischenzeitlich an der Spitze, verletzte sich jedoch und musste nach einem Ausstieg im Hochsprung aufgeben.
"Beim Weitsprung hat es leider meinen bereits operierten Fuß erwischt", schrieb der 28-Jährige auf Instagram. "Ich glaube nicht, dass etwas ernsthaft beschädigt ist. Allerdings war der Schmerz so stark, dass ich beim Hochsprung nicht abspringen konnte. Es tut mir leid, ich hatte davor wirklich Freude, es ist eine tolle Meisterschaft. Meine Pechsträhne ist noch nicht vorbei."
Eitel hatte kurz vor den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr eine Corona-Infektion erlitten und musste daraufhin seine Premiere absagen. Anschließend wurde der Zehnkämpfer am Fuß operiert.
Ein historischer Moment ereignete sich am Donnerstag in der Teamsport-Arena: Zum ersten Mal wurden die Deutschen Meister im Wowball bei Frauen und Männern gekürt.
Bei den Damen setzten sich Laura Nonnemann und Henriette Schell vom TV Enzberg durch, bei den Herren triumphierten Fabian Sagstetter, Nick Trinemeier und Luca Egger.
Wowball ist eine noch junge Sportart mit vielen Elementen aus dem Faustball, gespielt wird jedoch im 2-gegen-2 auf einem kleineren Spielfeld.
Der Triathlon Mixed Relay ist derzeit im Gange, der Sieger steht bereits fest: Das Team DSW12 Darmstadt sicherte sich den Titel mit einer Zeit von 1:16:11 Stunden.
Im Unterschied zu den Einzelwettkämpfen startete der Mixed Relay nicht am Alberthafen, sondern am Canaletto-Blick, wo auch die Staffelübergabe erfolgte. Der abschließende Lauf führt an allen Tagen zum Theaterplatz.
Die starke Elbstromung bereitete den Schwimmern jedoch Schwierigkeiten und führte zu Strafen. Am ARD-Mikrofon ließen einige Athletinnen und Athleten ihrem Unmut freien Lauf.
Timo Eder (20) krönt sich im Mehrkampf des Gerätturnens der Männer erstmals zum Deutschen Meister!
Der Olympia-Teilnehmer aus Ludwigsburg setzte sich in der JOYNEXT Arena vor Alexander Kunz (22) und Valentin Zapf (23) durch und beerbt damit Lukas Dauer (32).
Paul Luca Faul (22) vom FC Tauberbischofsheim sowie Anna Kleibrink (34, DFC Düsseldorf) gewannen die Deutschen Meistertitel im Einzel bei den Herren beziehungsweise Damen.
Für viele eine Überraschung: Der TSV Hagen 1860 sicherte sich im Faustball-Finale gegen den klaren Favoriten TSV Pfungstadt den Titel.
Der Rekordmeister hatte eigentlich auf den zwölften Titel in Folge gehofft, doch Hagen gelang die Revanche für die Niederlage im letztjährigen Finale in Stuttgart. Die Mannschaft aus dem Sauerland gewann mit 4:2 Sätzen und durchbrach die hessische Dominanz.
Leona Grimm (25) von der LG Staufen verfehlte ihren dritten Hochsprungversuch und brach daraufhin im Heinz-Steyer-Stadion in Tränen aus.
Für viele Athletinnen und Athleten stellen die Finals das Jahreshighlight dar – das zeigte sich nicht nur in den Finalrunden.
Im Mehrkampf der Männer im Gerätturnen in der JOYNEXT Arena ist aktuell Timo Eder (20) am Start.
Der Ludwigsburger vertrat Deutschland bei den Olympischen Spielen in Paris sowie bei der Turn-Europameisterschaft 2025, wo er gemeinsam mit Karina Schönmaier im erstmals ausgetragenen Mixed-Wettbewerb Gold holte.
Bei strömendem Regen sicherte sich der Ahlhorner SV im Faustball-Finale der Frauen den Deutschen Meistertitel gegen den TV Jahn Schneverdingen.
Erst Anfang des Monats standen sich beide Teams im Champions-Cup-Finale gegenüber, dem Pendant zur Champions League – auch diesen Wettbewerb gewann das Team um Ahlhorn-Angreiferin Jordan Nadermann.
"Das ist einfach unglaublich, wir haben so lange auf diesen Moment hingearbeitet, und es fühlt sich an wie ein gelebter Traum", zeigte sich die 20-Jährige überglücklich.
Auch bei den Herren triumphiert das Florett-Team aus Tauberbischofsheim und besiegt im Finale die TG Dörnigheim.
In der Halle, in der zukünftig die Dresdner Eislöwen in der DEL Eishockey spielen werden, finden an diesem Wochenende die Wettkämpfe im Gerätturnen, der Rhythmischen Sportgymnastik und der Akrobatik statt.
Der Mehrkampf der Männer eröffnete heute ab 14 Uhr den Wettbewerb. Für den Eintritt ist ein Ticket notwendig.
Im Zehnkampf der Männer ist aktuell Leichtathletikstar Leo Neugebauer aus dem Heinz-Steyer-Stadion im Einsatz. Der Silbermedaillengewinner der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris bestreitet allerdings nicht alle Disziplinen, sondern – ähnlich wie Niklas Kaul – nur ausgewählte.
Für die Leichtathletik-Wettbewerbe gilt an Donnerstag und Freitag in bestimmten Tribünenbereichen freier Eintritt. Am Wochenende sind die Deutschen Meisterschaften dieser Sportart jedoch bereits ausverkauft.
Die erste Entscheidung im Fechten ist gefallen: Der Titel ging an den FC Tauberbischofsheim, das deutsche Zentrum dieser Sportart.
Im Männer-Faustball sicherte sich der TV Vaihingen/Enz im Spiel um Platz drei die Bronzemedaille gegen den Leichlinger TV.
Schon am heutigen Donnerstag fallen bei den Finals 2025 in Dresden die ersten Entscheidungen: Insgesamt werden zwölfmal Medaillen vergeben.
Hier die Übersicht:
Am Nachmittag wurde die Eröffnungsfeier der Finals in Dresden am Blauen Wunder feierlich begangen.
Nach einer Gedenkminute für die am Montag bei einem Bergunfall tödlich verunglückte zweimalige Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier fiel der offizielle Startschuss.
Anwesend waren unter anderem Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sowie der Innen- und Sportminister des Freistaats Sachsen, Armin Schuster.
Traurige Nachricht: Speerwurf-Ass Johannes Vetter (32) muss wegen einer langwierigen Ellenbogenverletzung für die Finals 2025 in seiner Heimatstadt Dresden passen.
Der ehemalige Athlet des DSC wurde im vergangenen Jahr operiert. "Nach der OP fehlt mir noch die Routine", erklärte Vetter gegenüber Sport1. Auch die Weltmeisterschaft im September in Tokio wird er voraussichtlich nicht bestreiten können.
Bei den Finals 2025 gibt es sowohl Wettbewerbe mit freiem Eintritt als auch solche, für die Tickets erforderlich sind.
Freier Eintritt gilt für folgende Sportarten:
3x3-Basketball (Neumarkt)
Bogensport (Teamsportarena Ostragehege)
Faustball und Wowball (Teamsportarena Ostragehege)
Flag Football (Teamsportarena Ostragehege)
Lacrosse (Teamsportarena Ostragehege)
7er-Rugby (Teamsportarena Ostragehege)
Breaking (Neumarkt)
Klettern (Neumarkt)
Kanu (Hafencity)
Stand-Up-Paddling (Hafencity)
Rudern (Alberthafen)
Coastal Rowing (Canaletto Blick)
Triathlon (Start Alberthafen, Ziel Semperoper)
Tickets sind erforderlich für:
Leichtathletik (Heinz-Steyer-Stadion)
Fechten (BallsportArena)
Badminton (BallsportArena)
Gerätturnen (JOYNEXT Arena)
Rhythmische Sportgymnastik (JOYNEXT Arena)
Trampolin (JOYNEXT Arena)
Sportakrobatik (JOYNEXT Arena)
Im Ostragehege laufen die letzten Vorbereitungen für die Wettkämpfe: Das Spielfeld für Lacrosse und die Flächen fürs Bogenschießen werden vorbereitet.
Auf dem Neumarkt entstehen die Arenen für 3x3-Basketball und das Kletterevent. Auch in der Hafencity sind die Aufbauarbeiten im Gange.
Die offizielle Auftakteröffnung findet am Mittwochnachmittag an Bord des Salonschiffs "Gräfin Cosel" statt, das vom Elbufer in der Altstadt in Richtung Blasewitz fährt.
Mit an Bord sind neben zahlreichen Sportlerinnen und Sportlern auch Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53, FDP) und Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU). Am Blauen Wunder wird ein großes Banner mit dem Schriftzug "Die Finals" enthüllt und Fahnen geschwenkt. Gegen 16:45 Uhr gibt es am Ufer beim Körnergarten eine Turnvorführung.
Die ersten Wettkämpfe der Finals 2025 in Dresden starteten bereits am Mittwoch um 11 Uhr mit den Halbfinalspielen im Faustball bei Damen und Herren.
Seit Wochenbeginn sind in Dresden zahlreiche Straßen gesperrt, darunter das Terrassenufer, die Pieschener Allee und die Devrientstraße, die bereits seit Montag geschlossen sind.
Mit Beginn der Wettkämpfe sind weitere temporäre Sperrungen zu erwarten. Detaillierte Informationen dazu sind im Artikel "Finals 2025 in Dresden: Diese Straßen werden gesperrt" oder auf der Webseite der Stadt Dresden verfügbar.
Das Multisport-Großereignis startet diesen Donnerstag in Dresden. Bis Sonntag werden in 20 Sportarten insgesamt 133 Deutsche Meistertitel vergeben.
Alle wichtigen Informationen zu den Wettkampfstätten, Anreise, Tickets und TV-Übertragung findest Du im Artikel: "Finals 2025 in Dresden: Diese Highlights erwarten Dich beim Sport-Großevent".